Garten-
und Landschaftsbau

 

Kindergarten Kenzingen - Duftpflanzenbeet

       
               
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken      

Baustellenberichte:

Duftbeet mit Trockenmauer im Kindergarten Kenzingen

Um eine Trockenmauer zu bauen, haben wir zuerst ein Fundament ausgekoffert. Dann haben wir Kies in den Fundamentgraben geschüttet. Danach haben wir Steine ausgesucht, die in die 1. Reihe passen. Wichtig dabei ist, dass die Steine fest sitzen, ansonsten werden sie mit kleinen Steinen unterfüttert. Danach haben wir eine Reihe nach der anderen gesetzt.
Als die Trockenmauer fertig war, haben wir Erde angefüllt und das Duftbeet bepflanzt. Die Pflanzen waren Erdbeeren, Petersilie, Rosen, Zitronenmelisse, Salbei, u.s.w. Als das Beet fertig war haben wir noch alles angegossen und die Erde mit dem Rechen glatt gezogen.
(Verfasser: Christoph Lupfer)

Beetumrandung im Kindergarten Kenzingen

Zuerst wurde ein Fundament ausgehoben, danach haben wir den Fundamentgraben mit Kies angefüllt. Nachdem der Graben ausgehoben und mit Kies aufgefüllt worden ist, wurde der Kies verdichtet. Nun wurde der Mörtel in den Graben geschaufelt. Darauf setzten wir Naturpflastersteine in den Mörtel. Die Steine wurden in Höhe von einer vorher gespannten Schnur gesetzt. Darauf folgend wurde die vordere und hintere Rückenstütze angefertigt. Die Rückenstütze dient dazu, dass die Steine nicht wackeln und nicht nach vorne oder hinten abkippen. Als die Steine gesetzt waren, wurde vorne mit Erde angefüllt, eben gezogen und Rasen angesät. Das Beet wird später bepflanzt.
(Verfasser: Frank Trogus)

Rosen pflanzen

Zuerst wird das Pflanzloch ausgehoben. Anschließen werden die dicken Wurzeln angeschnitten, damit sie später gut austreiben. Das Pflanzloch muss so groß sein, dass die Veredlungsstelle ca. 5 cm unter der Oberfläche ist. Dann haben wir die Rosen gepflanzt und mit Erde aufgefüllt. Danach wird die Pflanze angetreten und ein Gießrand gemacht. Danach haben wir angegossen.
Dann haben wir noch einen Bogen aus Weiden gebaut, damit die Rosen an den Weiden nach oben wachsen können.
(Verfasser: Andreas Ufheil)